![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Historischer Hintergrund
Franz II. von Kerssenbrock (um 1530–1576) war ein Söldnerführer, der in den französischen Hugenottenkriegen zu Reichtum gelangte. 1567 heiratete er Anna von Canstein. Um 1565 errichtete er in der Papenstraße 24 in Lemgo einen neuen Adelshof auf dem Grundstück, das sein Vater 1532 erworben hatte. Das Gebäude wurde als giebelständiges Steinhaus mit zweigeschossigem Erker errichtet und zeigt typische Merkmale der Weserrenaissance.
Nach dem Tod von Franz II. im Jahr 1576 ließ seine Witwe Anna von Canstein zwischen 1584 und 1592 Schloss Barntrup errichten, das sich noch heute im Besitz der Familie befindet.
Architektur und Ausstattung
Der Adelshof zeichnet sich durch seine Renaissance-Architektur aus. Besonders hervorzuheben ist der zweigeschossige Erker, dessen Brüstungsfelder die Wappen der Ahnen von Franz II. von Kerssenbrock zeigen. Der Streifenputz der Fassade wurde 1974 nach Originalbefunden wiederhergestellt.
Im Inneren des Gebäudes wurden bei Renovierungsarbeiten in den 1970er Jahren Architekturteile aus dem abgebrochenen niedersächsischen Renaissanceschloss Eimbeckhausen integriert, darunter ein Portal und Türen.
- Touristisches Gebiet/Region:
- Teutoburger Wald
- Lippe
- Lemgo Altstadt
- Radwege:
- Wellness-Radroute
- Fürstenroute
- Lipperlandroute
- BahnRadRoute Weser-Lippe
- Römer-Lippe-Route (in der Region)
- Wanderwege:
- Lipper Pilgerweg
- Lemgoer Stadtwanderweg
- Rundwanderweg Lemgo
- Hermannsweg (in der Region, nicht direkt am Adelshof)
- Hansaweg (X9, in der Region)
- Weg der Blicke (in der Region)